Wohin nur mit dem ganzen Käse der letzten Wochen? Zumal mir gerade morgens eine auffällig große Anzahl von Menschen mit sehr entschlossenem Gesichtsausdruck begegnet: Es ist die Zeit der Intervallfaster. Alles muss schön frisch gehalten werden, bis die gnadenreiche Uhrzeit naht, da die 16-Stunden-Frist verstrichen ist. Eine Servierplatte mit Deckel muss her!
Die Fakten
Breite: 43,5 cm Höhe: 42 cm
Beide Seiten informieren weiß auf knallrotem Hintergrund, dass es sich bei dem beworbenen Produkt um eine „chg Frischhalteplatte mit Deckel“ handelt, deren Durchmesser ordentliche 30 cm beträgt. Unter den Buchstaben chg weisen zwei Dreiecke nach unten, die zum Firmenlogo gehören. Dieses Logo wird rechts und links senkrecht des Mittelmotivs als Rahmen 9 mal wiederholt. Unter der deutschen Produktbezeichnung erhalten wir in kleinen Buchstaben und zweisprachig den Grund dafür, warum das Englische sich gegenüber dem Französischen weltweit durchgesetzt hat:
Shiller tray with lid
Plateau a conserver frais avec couvercle


Kommen wir zur Mitte. Hier werden zwei Fotos verwendet, die das Produkt im Dienst zeigen. Einmal in Verwahrung der klassischen Käseplatte mit Spießen, im Hintergrund Rotwein und Trauben. Unter der rechten unteren Ecke werden wir auf das Qualitätsmerkmal der Platte hingewiesen : Edelstahl rostfrei.


Auf der anderen Seite ist ein rustikales Kaffeegeschirr mit Blumen (rote Rosen und weiße Nelken, also für den Geburtstag wie für die Beerdigung geeignet) in Szene gesetzt. Die Platte trägt 2/3 eines Himbeerkuchens und ein kleines rundes Käsesahne-Törtchen mit gemischtem Obst.


In der Tütenfalz steht nochmals die Produktbezeichnung, den üblichen Hinweis zur Tüte liest man oben rechts und links der Tragschlaufe in Hellblau. PRAKTISCH UND HYGIENISCH – UMWELTFREUNDLICH DURCH GEFAHRLOSE VERNICHTUNG. Und die freundliche Erinnerung: TRAGETASCHE MEHRMALS VERWENDEN HILFT SPAREN… WIR DANKEN!
Wird solcherlei Haushaltszubehör nicht nur noch in China hergestellt? Weit gefehlt! Carl Hermann Gross (Aah, daher der Name) gründete das Unternehmen 1882. Auf die Enteignung durch die Russen 1945 wird in der Firmenhistorie ausdrücklich hingewiesen. 1958 wird in Nassau an der Lahn neu aufgebaut. Weiterhin ist die Firma in Familienbesitz, längere Zeit auch unter weiblicher Leitung. Vielen Dank fürs Frischhalten 😊
Die Party fängt schon mit der Tüte an😃
LikeGefällt 1 Person
Klingt irgendwie mehrdeutig, aber Party finde ich gut 😉
LikeGefällt 1 Person
Die Käseplatte ist auf der Tüte gut dargestellt.
LikeGefällt 1 Person
Ich mag ja auch gerne diese Spieße, man sieht aber auch gut, dass die Ansprüche an das Food-Styling sich in den letzten Jahren enorm verändert haben.
LikeGefällt 1 Person
Das stimmt! Die Spieße auf der Tüte sind leicht nachzumachen. Die Käseplatte war immer auf den Buffet der Partys zu finden. Es war eine unkomplizierte und schöne Zeit. Diese Tüte hat mich daran erinnert.
LikeGefällt 1 Person
Der gute alte Mittelstand, schön, dass es noch so etwas gibt, wenn auch in einem sterbenden Markt…
LikeGefällt 2 Personen
Ach, seit Corona seh ich da gar nicht mehr so schwarz…
LikeGefällt 1 Person
Käse ist soooo toll!
Ich blogge jetzt übrigens unter
dennallesfliesst.home.blog
LikeGefällt 1 Person
Wieder mal eine ausgefallene Tüte aus deiner Sammlung. Mich interessiert neben den von dir gezeigten und beschriebenen Details immer auch der Gesamteindruck.
LikeGefällt 1 Person
Ich werde mich bemühen, demnächst per Foto den Gesamteindruck stärker zu würdigen. 😊
LikeGefällt 1 Person