Ja, sie blühen. Krokusse längst, auch die kleinen Narzissen. Der italienische Rosmarin mit seinen hellblauen Blüten kann sich nur noch schwer zurückhalten. Verwaiste Blumentöpfe und Kästen schreien nach farbenfroher Neubepflanzung. Und ein paar Blumen in der Vase heben die Stimmung, wenn es doch plötzlich wieder kühl windet. Na dann, ab ins Fachgeschäft!
Die Fakten
Breite: 36,5 cm Höhe: 41,5 cm
Vorderseite und Rückseite sind gleich. Zu sehen sind fünf gleichmäßig über die Fläche angeordnete kleine Blumensträußchen. Der Form der Blüten und Blätter nach handelt es sich um etwas, das vor mehr als 100 Jahren noch in Mode gewesen sein mag, aber sonst nur auf Bemalungen antiken Porzellans zu finden ist : das Veilchenbouquet.

Die beiden unteren Sträußchen rahmen sittsam den in drei Zeilen aufgeteilten Text ein:
Blumen aus dem Fachgeschäft
Vermutlich wegen der Veilchen ist die Hauptfarbe für Blüten und Schrift ein kräftiges Lila, Blätter und Stengel haben einen merkwürdigen Khaki-Ton.
Besonders an dieser Tüte ist Verschiebung des Tragegriffs von der Mitte auf die Seite, auf dass der frische, noch tropfende Strauß aus langen Rosen oder prachtvollen Gladiolen unbeschadet nach Hause gebracht werden kann. Für die kleinen Veilchen hätte es dieser Verschiebung nicht bedurft.
Die Tütenfalz: Das Erdesymbol mit dem herauswachsenden Zweig. Links daneben in einem Kasten die Aufforderung : Praktiziere Umweltschutz: *Tragetasche nach Gebrauch in die Mülltonne, nie in die Landschaft! *aus Lupolen, problemlos vernichtbar
Ein Stückchen weiter rechts der Firmenname REIN-PLASTIK, darunter die Telefonnummer 040/7226061. Das Internet weiß, dass es sich dabei um ein kleines Familienunternehmen in Reinbek nahe Hamburg handelte, welches 2012 übernommen wurde und inzwischen in einer größeren Firma aufgegangen ist.
Kommentar: Eine Tüte mit sehr altmodischer Anmutung. Allerdings, ein schöner Strauß braucht keine schöne Tüte.
Deine Tütenserie, immer ein Genuss, zumal diese Plastiktüten so gut wie verschwunden sind. Im Spitzahorn vor meinem Fenster hat sich eine dieser weißen Tüten aus dünnem Plastik verfangen, die man noch bei den Händlern bekommt, die den Schuss nicht gehört haben. Nicht einmal die heftigen Stürme der letzten Wochen haben sie befreien können.
LikeGefällt 1 Person
Ich muss zugeben, dass mir die Sache mit jeder Tüte mehr Spaß macht 😊
LikeGefällt 1 Person
Die Schrift heißt übrigens Cooper black, gestaltet 1922 vom US-Typografen Oswald Bruce Cooper https://en.wikipedia.org/wiki/Oswald_Bruce_Cooper
LikeGefällt 1 Person
Danke für den Hinweis. In der Hinsicht bin ich eine Ahnungslose. Deine Expertise ist jederzeit willkommen!
LikeGefällt 1 Person