Zum Wochenende hin soll es wieder heiß und sonnig werden, also sind beizeiten kühle Getränke zu besorgen. Daran erinnert sonnengelb die aktuelle Tüte.
Die Fakten
Breite 32 cm. Höhe 36,5 cm.
Vorderseite und Rückseite sind gleich, die Farbgestaltung beschränkt wieder auf Gelb, diesmal kräftig und wenig zitronig, sowie Schwarz.

Der Text ist so sparsam wie aussagekräftig und besteht nur aus drei Wörtern. In großen Druckbuchstaben nimmt GETRÄNKEMARKT im oberen Bereich beinahe die gesamte Breite der Tüte ein. Im unteren Bereich schließt in den gleichen Druckbuchstaben mittig gesetzt die Ortsangabe COESFELD den Aufdruck ab. Gesprochen übrigens, für Leute, die nicht von hier „wechkommen“ Kohsfeld mit dem beliebten westfälischen Dehnungs-e.
Zur weiteren Präzisierung ist oben noch die „Wiesenstr.“ angegeben. Das Wort konnte nicht ausgeschrieben werden, auch die Hausnummer fehlt, denn da war die Abbildung im Weg.

Die Flaschen symbolisieren in Formgebung, Etikettdarstellung und Verschluss eine große Bandbreite von Getränken, wobei man die Bierflaschen, da vermutlich als selbstverständlich angesehen, ausgelassen hat. Bei der Flasche ganz rechts, erkennbar am bauchigen und gepunkteten Oberteil, handelt es sich um die klassische Sprudelflasche. In der Mitte könnten Whisky oder auch Liköre Pate gestanden haben. Ganz links sieht mir die Form nach Schweppes aus. Da Kronkorken, ist Wein auszuschließen, die Anmutung passt aber nicht zu einer Bierflasche.
Bei Das Örtliche lasse ich mir angeben, wer heute in der Wiesenstraße einen Festnetzanschluss besitzt. Ein Getränkemarkt ist nicht dabei, aber dafür die örtliche Anlaufstelle der Caritas für Drogen- und Suchtberatung. Praktisch, wenn Betroffene den gleichen Weg nehmen können.
In der Tütenfalz wirbt ASM für seine Dienstleistungen :
Ihr Tragetaschen – Lieferant:
Alfred Schulte Mesum
4434 Ochtrup Fernruf 02553/3861

„Fernruf“ – ist das nicht niedlich? Die Firma gibt es sogar noch, im Jahr 2007 hat es größere Umstellungen gegeben. Neben den sogenannten werbenden Verpackungen gibt es jetzt überraschend Kerzen und Floristikbedarf. Das Logo ist aber unverändert.
Nachtrag: Meine Mutter als nicht nur treue, sondern auch aufmerksame Leserin dieser Rubrik zeigt mir einige Tage später, was sie in ihrer Handtasche mitgebracht hat. Nämlich Rechnungen der Firma ASM, bei der sie, als sie noch ihren Laden hatte, Geschenkbänder, Papier, Dekobedarf und derlei gekauft hat. Auch hier das Logo mit dem hohen Wiedererkennungswert im Briefkopf.
Eine sehr schöne Tüte. Gute Farben und Muster aber nördlich gehalten.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich stehe auf dem Schlauch. Wieso „nördlich“? 😶
Gefällt mirGefällt 1 Person
Südliche Farben sind eher kitschig, kräftiger.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Für mich als „Nordwestlicht“ sind diese Farben schon ganz schön kräftig 😉 und kitschig, na, das hängt eher vom Produkt ab. Die beiden Walrösser auf der Inseltüte waren auch nicht kitschfrei.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Jeder empfindet Farben und Formen anders.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, das stimmt. Deswegen ist es auch so anspruchsvoll, Werbung zu machen, die viele Menschen anspricht.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Fernruf…. ja, das ist schon ein Wort fürs Lexikon der vergessenen Wörter. Liebe Grüße!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dabei ist es so schön bildhaft. Wer weiß, manche Wörter erleben ja unverhofft eine Renaissance. Vielleicht gehört der Ruf in die/aus der Ferne dazu. 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, wie: „Hallo? Ja, am Apparat!“
Gefällt mirGefällt 1 Person
😉
Gefällt mirGefällt mir
Früher gab es diese dicken Halbliterbierflaschen öfter, heute sieht man sie nur noch selten, dicker langer Bauch, kurzer Hals, vielleicht soll die erste Flasche auf der Tüte sowas zeigen:

Gefällt mirGefällt 1 Person
Tatsächlich, das sieht der ersten Flasche sehr ähnlich. Habe als Jugendliche nie Bier gekauft, wir Mädels haben uns diese gefährlichen bunten Mixgetränke gemacht.
Gefällt mirGefällt mir