Zum 50. gibt es ja gern eine Feier. Wer auf einen Piccolo, Prosecco oder ein Likörchen virtuell mit mir anstoßen möchte, sei herzlich dazu eingeladen! Die Korken knallen lassen dürfen auch die Frauen, um die es gleich noch gehen wird, aber gemach. Zuerst die Fakten.
Breite: 32,5 cm. Höhe: 43,5 cm.
Die Vorderseite und die Rückseite sind gleich.

Den Blickfang des Tütenmotivs bildet wild durcheinander fliegendes oder liegendes Laub, vermutlich sind es Ahornblätter. Obwohl nur mit einer einzigen Farbe, weinrot, gearbeitet wurde, gelingt es der Tüte, den goldenen Herbst in seiner Farbenpracht vor dem inneren Auge entstehen zu lassen.

In der Mitte des munteren Blätterhaufens ist ein Kasten ausgespart, in dem mittig und gut leserlich ohne weiteren Werbespruch die Kontaktdaten stehen:
Temming & Heilborn
Buchhandlung
4290 Bocholt
Nordstraße 27
Fernruf (0 28 71) 13871
Die Tütenfalz informiert wie üblich über die Unbedenklichkeit: Diese Folien-Tasche ist aus Polyäthylen gefertigt (Klingt fast wie Handarbeit, sonst steht da immer „hergestellt“;) und läßt sich ohne umweltfeindliche Gase und Rückstände verbrennen.
Temming und Heilborn gebe ich bei Google zur weiteren Recherche ein. Das erste Ergebnis stimmt mich traurig. Die Buchhandlung bestand unter diesem Namen seit 2002 und musste 2008 Insolvenz anmelden. Wie schade! Hartmut Beimdiek soll die Buchhandlung lange Jahre geleitet haben, lese ich. Wieso heißt sie dann Temming und Heilborn? Ich grabe weiter. Eine schöne Sache, dieses Internet. Ein Lexikon-Artikel auf der Seite des Bocholter Rathauses zur Kulturgeschichte weiß nämlich Interessantes zur Familie Temming im Zusammenhang mit Büchern zu berichten :
1863, heißt es dort, habe Josef Temming die erste in Bocholt erwähnte Buchhandlung gegründet, mit Unterrichtshilfen, Gesangsbüchern und religiöser Erbauungslitaratur. Ein Jahr später trat auch Bruder Amandus ein, gemeinsam betrieben sie ergänzend auch eine Druckerei und Buchbinderei. Das Unternehmen wuchs, im Jahr 1924 wurde Tochter Berta Temming, nun verheiratet als Heilborn, im Zuge einer Erbteilung mit der Buchhandlung bedacht. Das Gebäude wurde im Krieg zerstört und danach wieder aufgebaut. Im Jahre 1985 erfolgte die Verpachtung an Hartmut Beimdiek, der 2002 ausschied.
Und nach der Ära Beimdiek kam dann 2008 die Insolvenz, mit der diese Geschichte zum Glück nicht aufhören muss. Ich lese etwas von einer Buchhandlung namens Seitenblick, die in der Nachfolge von Temming und Heilborn entstanden sein soll. Na, da rufe ich doch gleich an und habe Claudia Venhorst am anderen Ende der Leitung. „Uns blieb überhaupt keine andere Wahl“, sagt sie, „die Möglichkeiten für Buchhändlerinnen in Bocholt sind ja beschränkt.“ Sie hätten daher, durchaus mit ängstlichen Gefühlen, aber doch mutig, die Flucht nach vorn angetreten. Und mit den insgesamt sechs Frauen, alles ausgebildete Buchhändlerinnen des ehemaligen Traditionsgeschäftes, ihren eigenen Laden gegründet. „Ja, nun bestehen wir auch schon elf Jahre“, sagt sie nicht ohne Stolz in der Stimme. Vier der ursprünglichen sechs sind weiterhin gleichberechtigte Chefinnen und versorgen den ländlichen Westen mit Literatur. Eine schöne Fortsetzung der Tradition und ein sehr guter Grund zum Anstoßen. Weiterhin viel Erfolg!
Das ist eine schöne Geschichte und dann auch noch aus dem wahren Leben:-)
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ja, das sind ja oft die besten Geschichten. Ist auch schön für die Autorin, muss ich nur aufschreiben, nicht erfinden 🙂
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Zu spät, ich komme zu spät, möchte aber trotzdem noch mit dir auf die 50.Tütenbesprechung anstoßen, worin mir deine Würdigung des veralteten Wortes „Fernruf“ besonders gefällt. Dazu fallen mir die Wörter: Fernsprecher und Fernsprecheinrichtung ein. Kaum 100 Jahre alt und schon im Versinken. Hoffen wir, dass es Buchhandlungen noch etwas länger gibt.
*pling*
Gefällt mirGefällt 1 Person
Prosit und danke für die Gefallensbekundung! Die Buchhandlungen werden wir mit gemeinsamen Kräften wohl retten können, der Fernruf dagegen hat wie die Telefonzelle keine Chance. Nächstes Mal geht es auch um eine aussterbende Spezies 😊
Gefällt mirGefällt 1 Person
Gratuliere, ein Prosit auf die zweite Lebenshälfte!

Gefällt mirGefällt 1 Person
Eierlikör ist super, mal sehen, wie sich die Tüten in ihrer zweiten Lebenshälfte machen:)
Gefällt mirGefällt mir
Hoppla, ich hielt es für die Feier zu Ihrem 50. – mein Missverständnis. Prosit auf die Tüten.
Gefällt mirGefällt 1 Person