Die kostenlosen Werbeblättchen lassen gerade tonnenweise Möbelhausprospekte hereinflattern. Zwei große Anbieter der Region mieten sich gar ganzseitig in die Wochenendausgabe der Tageszeitung ein. Hoffentlich bekommen die erhofften Kunden das auch mit, die entweder gerade Karneval feiern oder sich aus Corona-Vorsorge lieber im Haus verkriechen. Dortselbst soll „Hygge“, die skandinavische Form von Gemütlichkeit, demnächst nach dem Willen der Hersteller von „Hollywood Glamour“ abgelöst werden. Die Modezyklen in der Möbelindustrie sind naturgemäß nicht so schnell wie bei der Kleidung. Trotzdem wandelt sich doch etwas. Und dieses hübsche Foto eines ausgestorbenen Inventarteils führt zur aktuellen Tüte.

Die Fakten
Breite: 36,5 cm Höhe: 40 cm
Vorderseite und Rückseite sind gleich. Die Farbgestaltung beschränkt sich auf zwei Farben, ein kräftiges Orangerot für den Hintergrund und Schwarz.

Die Mitte der Tüte wird dominiert von einer quer abgebildeten Schallplatte, die oben und unten Lichtreflexe aufweist.
Über der Abbildung wird in klaren Druckbuchstaben der Kunde angesprochen: Ihr Fachgeschäft mit der großen Auswahl.
Unter der Abbildung befindet sich in anderer Schrift der Name des Geschäftes: Schallplattentruhe.
Damit ist zum einen auf das Möbelstück Bezug genommen, andererseits verweist der Begriff Truhe auch auf den Schatz, der darin gewöhnlich zu finden ist.
Mittig darunter der Ort, wo selbiger Schatz zu heben wäre, nebst Telefonnummer: COESFELD – Süringstraße 13 Telefon 71053.

Kommentar: An selbiger Adresse kümmert man sich seit längerem nicht mehr um die Ohren, sondern um die Augen. Hier ist ein Augenarzt-Zentrum eingezogen.
Und »Herr Sanders öffnet seinen Schallplattenschrank«! mit Klassik aus Oper und Operette…
Das war diese gemütliche Zeit vor dem Rundfunkgerät, als noch René Deltgen mit seiner unverkennbaren Stimme den Paul Temple gab und Samstags für uns um 14:00 Uhr Kinderfunk.
Lange her…..
Deine Tüte hat gerade etwas an der Zeit gedreht.
Viele Grüße!
Lo
LikeGefällt 2 Personen
Wie schön, ich habe eine kleine Zeitmaschine gebaut! Das war also der versteckte Schatz.
LikeGefällt 2 Personen
Schade
LikeGefällt 1 Person
Meinst du die Schließung? Das war aufgrund der technischen Entwicklung wohl unvermeidlich 😶
LikeGefällt 1 Person
Ja, die Schließung, ist aber tatsächlich verständlich.
LikeGefällt 1 Person
Schallplatten sind wieder schwer in Mode. Die jungen Leute sagen dazu Vinyl. Zu meiner großen Freude hat der hiesige Elektronikhändler nach seinem Umbau (Verkleinerung wegen Internetkonkurrenz) eine stattliche Schallplattenabteilung eingerichtet. Wahrscheinlich wollen die so Fossilien wie mich in ihren Laden locken, denen der gläserne Kunde des Internets suspekt ist.
LikeGefällt 2 Personen
Ja, das ist eine schöne Entwicklung. Genauso verblüffend war die Wiederentdeckung des Mützenhäkelns durch coole Typen😊
LikeGefällt 2 Personen
Ich war sehr erstaunt, als ich kürzlich im Berliner Kulturkaufhaus Dussmann sah, wie groß die Schallplattenabteilung inzwischen wieder geworden ist. Da muß doch eine erhebliche Nachfrage bestehen. Ich habe schon ewig keine Platte mehr gehört, obwohl der Spieler noch in meinem Wohnzimmer steht: Mich nervt einfach das häufige Aufstehen und Plattenumdrehen.;-)
LikeLike
Als junger Mensch sitzt man wahrscheinlich gar nicht erst, sondern steht cool mit einem Gin in der Hand und wippt zur Mucke 😊
LikeLike